Mittwoch, 10. Februar 2010

Gestern Abend waren wir mit mehreren Freunden und Bekannten essen, sehr lecker. Sublime in Saligao, falls mal einer in der naehe ist.... Fuer den Anlass hatte ich das Thomas D. T-Shirt, Kennzeichen D, angezogen. Wollte mal klaeren, ob die Reaktion auf dieses Shirt so ausfaellt wie bei mir.Damals hies es, das Shirt ist aus Bamboo. Ich: Wau, super, toll, ist ja cool.

Gestern bei meinen oeko Freunden die gleiche Reaktion...

Und das ist genau das Problem. Ich fand das toll und hatte und habe aber so gar keine Ahnung wieso eigentlich. Wir haben Bamboo in unserem Garten, es war mal viel mehr. Aber da wo Bamboo waechst, waechst nichts anderes mehr, Bamboo schlaegt Wurzeln ohne Ende. Bei mir im Garten (und der ist klein) waren 5 Menschen eine Woche beschaeftigt die Wurzeln zu entfernen. Die Alten in Goa wuerden keine Grundstuecke kaufen, auf denen ein Bamboohain steht. Angeblich sind da die boesen Geister. Ich vermute aber einen eher simplen Grund fuer die Geister, der Bamboo zerstoert jedes Gemaeuer. Man hatte nicht viel Chancen dagegen anzugehen...heute sind die Goaner nicht mehr so aberglaeubisch, es gibt ja Pestizide...

...also frage ich nach: Wieso findet ihr das denn toll, cool? Erste Unsicherheiten...ja Bamboo waechst doch ueberall und braucht wenig Wasser. Das kann ich bestaetigen, waessern mussten wir unseren Bamboo wenig. Aber bedeutet das auch, dass fuer die Herstellung des Shirts wenig Wasser verbraucht wird? Abgesehen davon ,dass in meinem tollen Bambooshirt auch 30% Baumwolle sind, weiss ich nicht, wie der Bamboo weiterverarbeitet wird, um daraus einen Stoff zu machen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass dafuer Unmengen an Wasser drauf gehen. Was wird an Chemikalien benutzt, um die Fasern geschmeidig zu machen...oder ist es gar Bambooviskose? Dann sieht es mit der Oekobilanz schnell ganz beschissen aus.

Ich weiss in etwa, was an Wasser, Chemikalien und Salzen bei der Herstellung von Textilien aus Baumwolle verballert wird und ich bin mir ziemlich sicher, dass eine vernueftige Wiederaufbereitungs oder Recyclinganlage eher die Ausnahme in der Produktion darstellt.

Vielleicht ist das Shirt aus Bamboo tatsaechlich ein erstklassiges Oekoprodukt, auf alle Faelle bin ich mir sicher, dass Thomas D. das mit den besten Absichten zum Kauf anbietet. Letztlich stelle ich aber fest, dass statt Fakten eher das geglaubt wird, was man glauben will, bzw. das was sich gut anhoert und in das jeweilige Szenenschema passt. Und obwohl wir alle es besser wissen koennten (siehe z.B. Biokraftstoff, Palm oel, Zuckerrohr...)reagieren wir auf Marketing wie fast alle Menschen. Fresst Scheisse, 10 Millarden Fliegen koennen sich nicht irren...

Scheint, dass ich heute ziemlich angefressen bin. Wir fehlt ganz klar noch die indische Gelassenheit, Dinge eher positiv zu sehen und wenn die schon nicht positiv sind, die doch wenigstens zu ignorieren. Deshalb nehme ich mir folgendes vor:

1. Ich fahre morgen Vormittag mit meinen beiden Hunden an den Strand und ignoriere die Oelklumpen. Denke nicht an den ganzen Muell der auf dem Meeresgrungd liegt und die Scheisse von 1,5 Millionen Touristen die hier ins Meer geleitet werden.

2. Nachdem ich die Produktionsstaetten von Switcher kommende Woche besucht habe, werde ich eine Reise nach Gujarat planen und dort ein Zeit bei den Baumwollproduzenten verbringen.

3. Ich geniesse mein Bamboo/Cotton Shirt von Thomas D. weil der Tragekomfort ist prima.

4. Ich gehe heute Abend wieder mit guten Freunden essen und ziehe meine Anzugshose aus Wolle/Polyester an. Da gibt es keine Disko...weil die ist oekobilanzmaessig voellig daneben...steht mir aber prima.

2 Kommentare:

  1. die boesen Geister im Bambus sind wahrscheinlich
    die Schlangen.Sie lieben Bambus und bauen Ihre Nester darin..
    da Bambus ein Gras ist verbreitet es sich unkrontroliert,waechst mit rasender Geschwindigkeit und brennt wie Zunder..
    die Unmengen an wasser, die zur verarbeitung verbraucht wuerden,stehen den indischen Brunnen wesentlich besser.Von den Chemikalien ganz zu schweigen.

    AntwortenLöschen