Bevor es wieder zur Produktuion geht...und da kommt noch einiges auf uns zu...einen kleinen kulinarischen Abstecher. Indien und hier im besonderen Tamil Nadu ist ein Paradies fuer Vegetarier. Ich liebe das tamilische Fruehstueck mit Idli, Idli Wada und Masala Dosa und mittags ein Thali mit Lemonrice. Die Qualitaet und vor allem die Preise die man zahlt koennen schon viel aussagen. Hier im Hotel kostet ein durchschnittliches Essen 400 Rupien, gestern mit dem Kollegen von Prem hatten wir ein excellentes Thali fuer 45 Rupien...OK...non AC. Eines ging mir in Indien aber immer ab, es gab keinen guten Capuccino. Das hat sich mit der indischen Kaffekette Cafe Coffee Day (oder einfach CCD) geaendert. Die indische mittelklasse Jugendlichen und ich lieben es, die Teenager um Maedels und Jungs zu treffen, ich wegen dem Capuccino.
Und nun weiter mit dem Verarbeiten der Baumwolle...in weiteren Reinigungsprozessen wird die Baumwolle soweit verfeinert, dass von urspruenglich 100 % noch 30-35% fuer die Weiterverarbeitung ueberbleiben, die dann fuer das Spinnen verwendet werden.
Nachdem die Rohbaumwolle weitgehend gesaeubert ist, drückt eine Kardierungsmaschine die einzelnen Baumwollfasern zu Bändern zusammen.
Wenn die Baumwolle geschrumpft ist, geht sie in die Spinnerei. Die immer noch relativ groben Baumwollspulen, werden dort weiter zu duennen Faeden reduziert. Die einzelnen Spulen gehen dann zum letzten Schritt in diesem Produktionsabschnitt, zum winding, oder in deutsch zum wickeln.
Hier werden die kleinen Spulen zu grossen zusammen gefuehrt, um dann diese Hallen in Richtung, Knitting, Strickerei zu verlassen.
Bis dato haben wir also die Rohbaumwolle nur zu dem Faden gemacht, der notwenig ist, um Stoffballen zu stricken. In diesem Bereich sind bis zu 150 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beschaeftigt. Die Investitionen die fuer den Maschinenpark getaetigt werden muessen sind enorm.
Die gesamte Produktion unterliegt den strengen Auflagen des SA 8000 Standarts. Dieser regelt die Arbeitszeiten, die Entlohnung und verschiedene andere Auflagen, die jaehrlich kontrolliert werden. D.h. die Arbeitsbedingungen dort entsprechem einem hohen sozialen Standart, der vom Produzenten und letztlich vom Konsumenten bezahlt werden muss…aber auch hierzu an anderer Stelle mehr.
Bevor ich nun einen break mache und ins CCD gehe, um meinen Capuccino zu trinken moeche ich mich ganz besonders bei Mr Ravi und Mr Gopal bedanken. Die beiden haben sich bis dato 2 Tage Zeit genommen, um mir die Produktionsablaeufe zu erklaeren. Ich hoffe, meine Fragen und vielen Nachfragen waren nicht also laestig, hatte aber den Eindruck, dass beide das gerne und auch mit einem gewissen Stolz erledigt haben. Und das mir das Essen vorzueglich geschmeckt hat und ich es am 2ten Tag unbedingt wieder wollte hat uns wirklich naeher gebracht...also ihr beiden....khao, pio, maschaa karo!!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen