
Falsch ist, dass dieser junge Mann fuer die Unabhaengigkeit Indiens kaempfte. Richtig ist, er kaempfte im ersten Weltkrieg auf der Seite der Englaender in Mesopotamien (Zweistromland). Wobei ich finde das Foto hat Che und Laden Qualitaet...
Aber wir wissen ja alle, dass Indien die Unabhaengigkeit von England ohne Waffengewalt (die kam erst spaeter untereinander) erreicht hat. Fuer diesen Kampf ohne Waffen steht ein Mann, der am 30. Januar 1948, von einem fantaischen Hindu ermordet wurde, Mohandas Karamchand besser bekannt als Mahatma (die grosse Seele) Gandhi.

Richtig ist, dass sich im Zentrum der indischen Nationalflagge noch heute ein marineblaues Spinnrad (Hindi: Chakra) befindet. Im laufe des Unabhaengigkeitskampfes war das Spinnrad in verschiedenen Varianten, bis zur jetzigen Form, Bestandteil der Flagge.



Noch heute muss die indische Nationalflagge aus handgewobenem Khadi hergestellt werden...

...wobei aber auch mit Plastikfaehnschen gewunken werden darf..

Neben dem Salzmarsch...

...war es vor allem die “Aktion Spinnrad”, mit der Gandhi zum einen die indischen Massen (also die Landbevoelkerung) fuer die Unabhaengigkeit sensibilisierte und zum anderen dem Empire empfindlichen wirtschaftlichen Schaden zufuegte. Was war geschehen? Nachdem die Englaender noch im 18ten Jahrhundert vergeblich versucht hatten, die Einfuhr von indischer Baumwolle und indischer Kleidung nach England, zu Gunsten ihrer Schafswollindiustrie zu verhindern (es gab z.B. tatsaechlich Gesetzte, die vorschrieben, dass man keine Baumwolle tragen durfte, einer der letzten Versuche die engliche Schafswollindustrie zu retten, war die, dass man nur in Schafswolle beerdigt werden durfte…) sind die geschaeftstuechtigen englischen Kaufleute auf die Idee gekommen, indische Rohbaumwoll in englischen Spinnereien zu weben und dann den Stoff wieder, um ein vielfaches verteuert, an die Inder zu verkaufen.
Nachdem England die indische Textilindustrie quasi zerschlagen hatte, forderte Gandhi die indische Bevölkerung dazu auf, kein ausländisches Tuch mehr zu tragen. 1925 führte dies zur Gründung der "All – India - Spinners - Association". Die Mitglieder dieser Organisation machen es sich zur Aufgabe, monatlich 1000 Yards Garn zu spinnen, Khadi zu tragen und das Spinnrad zu propagieren. Die Spinnrad-Kampagne richtete sich gegen die Importe englischen Stoffes, verhalf aber auch den ärmeren Indern zu einem Nebenverdienst. Auf Reisen durch das ganze Land rief Gandhi dazu auf, zu Hause Spinnräder zu benutzen und selbst Stoffe herzustellen. Die englischen Stoffe sollten boykottiert werden. Gandhi selbst ging als gutes Beispiel voran.
Er, der in jungen Jahren die Kleidung der Briten getragen hatte,...

... trug als einziges Kleidungsstück nur noch einen Dhoti.

Die Legende sagt, er arbeitete jede freie Minute am Spinnrad, obwohl seine Frau behauptet haben soll, er habe zwei linke Hände.
Gandhi machte das Spinnrad zum Symbol der indischen Unabhängigkeit. In dieser Kampagne war es ihm gelungen, das indische Volk auf einen friedlichen Weg des Widerstands zu führen. Deshalb ziert das Spinnrad noch heute, als Symbol der wirtschaftlichen und politischen Unabhängigkeit Indiens die Nationalflagge des Landes.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen